Ergebnisse
Hier finden Sie / findest Du zum Einen Einblick in inhaltliche Aspekte - thematische Arbeiten der Jugendlichen, Radiosendungen, Aufnahmen aus Aufführungen, Workshopberichte.
Zum Anderen Eindrücke der Wirkung/ Evaluationen des Projekts.
Öffentlichkeitsarbeit (Zeitungsartikel, Projektvorstellungen) und Podcasts findest Du/ finden Sie unter Öffentlichkeit, Podcast
Arbeiten der Jugendlichen
- 1. Turnus: Handouts HBG Bremen - Lycée Leclerc Yaoundé:
- "Kameruner in Bremen" aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht veröffentlicht,
- Minderheiten
- Religion
- Frauen
- Musik
- Politik Ausschnitte aus Arbeiten der kameruner SchülerInnen:
- Religion
- Frauen
- Kultur,isb. Musik,
- Arbeiten zu Politik nicht veröffentlicht.
- Themenmappen: Die kompletten je ca. 40seitigen von den Jugendlichen erstellten Recherchen/ Dokumentationen zu obigen Themen können Sie gegen Unkostenbeitrag bei Vepik bestellen.
- 2. Turnus: Arbeiten AG Bremen - Lycée bilingue de Bafoussam:
- Gesundheit
- Frauen und Erziehung in Kamerun
- Theater zu Frauen und Erziehung, S. 1 , S. 2 , S. 3 , S. 4 , S. 5 , S. 6 , S. 7
- "Homosexualität", Arbeit und Präsentation auf Wunsch nicht veröffentlicht
- Tradition und Religion in Kamerun
- Wirtschaftliche Folgen des Kolonialismus
- Powerpoint zu wirtschaftlichen Folgen, u.a. Migration
- "Sprachen in Kamerun" auf Wunsch nicht veröffentlicht
- 4. Turnus: Arbeiten - Mailaustausch YOW HBG Bremen - Lycée bilingue de Bafoussam:
- 5. Turnus: Ausstellung "Leben "erleben"

Film:
Die lange Version ist für 10,- Euro bei Vepik erhältlich
Ein sehr persönlicher und eindrucksvoller Dokumentarfilm, der zwei verschiedene Kulturen verbindet. 14 Tage lang lernten Deutsche von Kamerunern und Kameruner von Deutschen. Ein Austausch der ganz besonderen Art. Er zeichnet das Projekt aus Sicht der SchülerInnen nach. Er zeigt wie Jugendliche zweier Kulturen sich begegnen, spricht von Befürchtungen und Überraschungen, taucht ein in Debatten, Radiosendungen, Gespräche und Visionen. SchülerInnen erzählen ihr Projekt – für Sie!
„Durch amateurhafte Aufnahmen wird der Zuschauer noch näher an das Geschehen heran gebracht, fühlt sich als Teilnehmer und nicht nur als stiller Beobachter. Es werden ihm Eindrücke vermittelt, die zum Nachdenken anregen, Fragen aufwerfen. Ist die Welt wirklich so wie wir denken? Gibt es Klischees, die vielleicht falsch sind? Und sollten wir uns einmal wirklich mit unserer Erde auseinandersetzen und erst dann handeln? Es ist nicht einfach, eine bessere Welt zu schaffen, doch wenn wir etwas dafür tun, kann es uns gelingen. Wir können nicht immer nur zusehen und davon reden etwas zu tun. Was wir wirklich tun müssen, ist die Initiative ergreifen und selbst handeln.“
Kurzfilme, Sketche, Tanztheater, Gedichte aus den Begegnungen:
Einblicke in Aufführungen, Arbeitsschritte...- Ideale Welt: Für Toleranz - Sketch (Bremen 07) Homosexualität, Religion, Hautfarbe - im Bus. Wir sind alle Menschen. Vielleicht sollten wir über unsere Haltungen reden und uns gegenseitig annehmen.
- "Water" - Theater zum Thema Rassismus (Bremen 10) Von wem nimmt man Hilfe an, und warum?
- Tanztheater zum Thema Frauen weltweit (Bremen 08)
- Tanztheater zum Thema Normen - was ist schon normal? (Bremen 10)
- Gedichte, verfaßt auf den Begegnungen Gedicht live a life
Podcasts und Radiosendungen:
Podcasts und Ausschnitte aus RadiosendungenAus dem Projekt TDS (2006-08, in Teilen verbunden mit YOW): Ausschnitte aus Radiosendungen in Radio Hot Cocoa (Bamenda):
Hier sind die vollständigen Programme: 1.Sendung; 2.Sendung
Von den weiteren Sendungen aus Yaoundé ab 2007 liegen keine Aufzeichnungen vor.
Von YOW laufen seit 2009 regelmäßige wöchentliche Radiosendungen in Bafoussam.
Eine Sendung (2012) mit den deutschen Jugendlichen wurde aufgezeichnet.
Kalender:
Kalender 2010
Kalender 2011

Kalender 2012

Einzelne Workshop-Berichte/ Ausschnitte:
2007:
Politik und Geschichte
Religion, Minderheiten, Wahlen
Hierarchie und Kooperation
Diskussion zum Thema Klimawandel, Begegnung in Kamerun
Interview mit Gästen; Begegnung in Bremen
Frauen und Kultur
2008:
Armut und Gesundheit
Menschenrechte und Minderheiten
Frankophonie und Sprachpolitik
Kooperation und Integration
Kurzbericht Festival
2009:
Workshopreihe Solidarität: Interkulturalität; Fair trade; MIgration; Solidarischer Tourismus (organisiert durch ASA-Team)
Interkulturelles Festival in Kamerun
2010- 2011:
Schulungsreihe
Einblicke in Evaluationen/ qualitativ:
Ausschnitt Evaluation Pilotphase 2006-08
Ausschnitt Auswertung 2008
Ausschnitt Auswertung Begegnung in Bremen 2010/ Turnus 09
Ausschnitt Feedback der Jugendlichen
in 7 Jahren Projekt
- Ca. 900 Jugendliche in Deutschland und Kamerun erreicht durch zahlreiche Workshops, Festivals, Mund-zu-Mundpropaganda, Infoveranstaltungen
- ca. 45 Kompetenznachweise International
- 22 Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern
- 10 wechselseitige Begegnungsreisen, 2 Fachkräftebegegnungen, 11 Praktika, 2 ASA-Projekte
- 5 internationale Festivals in Kamerun, 5 interkulturelle Feste in Deutschland
- vielfältige Teilnahme und Präsentationen auf Konferenzen etc.
- intensive Medienberichterstattung (Print, u.a. Weserkurier) und online-Veröffentlichung
- zahlreiche Radiosendungen in Bremen und Kamerun sowie podcasts und blog
- 5 Projektfilme (it´s a dream come true 2007, Kurzfilm YOW 2007, KamerunerInnen in Bremen 2007, Migration 2008, Schulfestival Bafoussam 2011; Leben (er)leben 2012); zahlreiche Präsentationen
- Einbindung von Tätigen im Bereich Kultur und Geschichte, zunehmende Kooperationen in Dtl. und Kamerun
- Kontakt der Jugendlichen über das Projekt hinaus
- Anbindung an Universitäten, Aufbau weiterer Clubs in Kamerun durch Ehemalige, Weiterfürhung des Ansatzes in Beruf und Alltag
- Einsatz für MigrantInnen
- Mehr Interesse an Politik
- Neu - Denken der Entwicklungszusammenarbeit und der Gesellschaften
- Kameruner in Deutschland fühlen sich willkommener
- Das Projekt als Berufsorientierung
- Ehemalige multiplizieren in beiden Ländern
- vielfache Projektvorstellungen, Preise etc. - s. unter Medien - Öffentlichkeit