bogen

Vepik e.V.

c/o Anna Heidrun Schmitt
Stegemühlenweg 40
D-37083 Göttingen

fon: +49 551-76419

mail: schmitt@vepik.de

[Impressum] [Datenschutzerklärung]

Termine

 Folge uns jetzt auch auf instagram! vepik_ev

Datum: 02.03.2025

Akademie Vepik: aktuell (2025) finden zwei Supervisionsgruppen statt. - Raum der Begegnung und Koregulation


Wir finden uns zusammen, um aktuelle Anliegen der Einzelnen so zu bearbeiten, dass sie gestärkt und selbstbestimmt die weiteren Schritte gehen können. Aus der Einzelarbeit lernen immer alle.
(Sozio)politische, gesellschaftliche Themen sind genauso Gegenstand der gemeinsamen Betrachtung und Bearbeitung wie Probleme mit Vorgesetzten, Erfahrung von Abwertungen, Konflikte, Unklarheiten, Kooperation in Teams, Selbststärkung etc.
Wir kreieren und stärken einen Raum, in dem wir ein anderes, wertschätzendes und aufrichtiges Miteinander leben und vertiefen. Ein Ort, an dem aufgetankt, geklärt und gestärkt werden kann - um die eigene Kraft zum Besten aller einzubringen.
Supervision ist nachweislich gesundheitsfördernd.
Ein Beitrag zu Friedensfähigkeit, Demokratie, Gemeinschaft und Gleichwertigkeit.
Wir arbeiten mit kreativen Methoden u.a. aus Coaching, Supervision (supervidere: darüber-schauen, darauf-schauen) und energetischer Arbeit, mit Rollenspielen, Meditation, Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen, Naturwahrnehmung, Diskussion und Austausch.
Bei Interesse an Teilnahme kannst Du/ können Sie sich gerne bei Vepik melden.

Weitere Informationen und Neuerungen stellen wir im Lauf des Jahres 2025 auf die website.

Arbeitskreis kreative Supervision - Partizipativ arbeiten.

Der Arbeitskreis findet seit 2010 konstant und i.d.R. zweimonatlich ganztägig statt, zum Teil sind Teilnehmende seit Beginn dabei, andere kamen nach der Ausbildung Vepiks zu Partizipativem Arbeiten dazu, wieder andere im Rahmen des kameruner-deutschen Projekts Youth on the World.
Alle haben Erfahrung in partizipativer Arbeit.

Wir arbeiten zweimonatlich zu Anliegen der Einzelnen, aus Beruf und Privatleben oder zu gesellschaftlichen Themen.
Fokus ist durchgängig, wie wir partizipativen Umgang miteinander leben und in uns verankern und in uns und gesellschaftlich stärken.

Dabei arbeiten wir je nach Bedarf mit kreativen erlebnisaktivierenden Methoden, Austausch, psychologischen, therapeutischen und heilerischen Ansätzen (z.B. Aufstellungsarbeit), Rollenspielen, Rhetorik und Analyse - und immre auch mittels Meditation und Achtsamkeitsschulung.

„Lebensbegleitende Stärkung von Frauen für Frauen, offen für Anliegen und gemeinschaftliches, ganzheitliches Erleben - auch im Herz, nicht nur im Kopf.
Aufatmend, klar, direkt und suchend nach Wegen, nicht nach Lösungen.
Das braucht Vertrauen, auf ein wertfrei sein lassen im geschützten Raum.
Das schafft Verbundenheit.“

"Anna arbeitet mit uns auf energetischer Ebene mit Hilfe verschiedener, kreativer Methoden an universellen Themen. Das besondere ist, dass sie den partizipativen Aspekt verwirklicht, indem sie nicht nur eine Verbindung zwischen den Teilnehmenden, sondern auch zu dem Thema schafft, die dazu anregt, für sich zu lernen und gleichzeitig zur Gruppe beizutragen.
Ich habe gelernt, mir zu vertrauen und mein Herz aufzumachen in Verbindung mit anderen."

"Von hier und da
Ob fern ob nah
Come as you are
Jede geht ihren Weg
Auf ihre Weise
Hat hier Raum, Zeit, Beständigkeit
Für Fragen, Unterstützung und Erleben der eigenen Reise"


Gruppe Kreative Supervision

Diese Gruppe führte die Supervision, auch nach der Ausbildung zu "partizipativem Arbeiten" (inkl. zweitem Jahr (Supervision), seit 2019 weiter.

Die Supervision findet i.d.R. zweimonatlich ganztägig statt.

Nachdem wir zunächst darauf abgestellt hatten, partizipative Leitungsarbeit von Gruppen praktisch einzuüben, ist der Fokus aktuell, uns gegenseitig zu unterstützen und zu stärken, und für die Einzelnen Themen beruflicher und/ oder privater Natur gemeinsam unter partizipativen kooperativen Aspekten zu durchdringen.
Um eigenständig, bewusst und gestärkt die nächsten Schritte zu gehen.

Wir arbeiten je nach Bedarf u.a. mit Situationsanalysen, Aufstellungsarbeit, Austausch und kreativen sowie achtsamkeitsfokussierenden Methoden.

Da alle Teilnehmenden direkt mit Projekten von Partizipation und Gemeinschaft in unterschiedlichsten Feldern, ob lokal oder international, zu tun haben, geht es auch darum, unseren "Gruppenraum" als stärkend und ermutignd zu erfahren, um das eigene Sein wahrzunehmen und zu vertreten, die eigene Gesundheit und Resilienz zu fördern, und einen partizipativen Umgang "im Außen" zu stärken.
Ein geschützter Raum, der nährt und stärkt.

"Wie in derzeit keinem anderen Raum kann ich mich in unserer Supervision tief spüren und mit der Unterstützung der Gruppe reflektieren und erkennen, wie wichtig es ist, in Gemeinschaft zu sein. Wir in der Gruppe lernen zusammen den Herzraum zu öffnen. Wir kommen weg vom Kopf und gehen ins Fühlen. Gerade in einer Welt zu sein, in der Nachrichten und die Geschehnisse so beklemmend und traurig sind und mich das Gefühl der Ohnmacht überkommt, erlebe ich in der Supervision zunehmend das wunderbare Gefühl der Eigenmacht. Also die Erkenntnis, Dinge im Kleinen und zum Positiven ändern zu können. Das gibt mir viel und ist heilsam.
Der Umgang mit uns und der Gruppe ist ehrlich, offen und reflektiert. Wir treten wertschätzend in Begegnung miteinander und schöpfen daraus viel Kraft. Wir sind für einander da.
Was mir jedes Mal hilft: Musik und Bewegung. Wir folgen den Impulsen im Körper und werden leichter. Ich fühle mich lebendig und in Kontakt mit mir. Das tut so gut. Unsere Arbeit schafft Erdung. Wir lernen mit dem Herzen zu kommunizieren und uns dort zu begegnen, wo die (Außen-)Welt mit Menschen voller Machtstreben, Wertung und zunehmendem Narzissmus nicht hin zu gelangen scheint. Im Herzen findet keine Wertung statt. Dies zu erfahren in und mit der Gruppe macht die Arbeit so wichtig. Das macht sie heilsam. Ich fühle.
Ich fühle mich verbunden. Erkenne und erlebe wohltuende Gemeinschaft, Aufrichtigkeit und Verlässlichkeit. Ich fühle mich bestärkt." Laura